Das Institut Le Rosey: Erkunden Sie das Prestige des Schweizer Elite-Internats
Entdecken Sie die Faszination des Institut Le Rosey? Dieses erstklassige Schweizer Internat bietet eine einzigartige Erfahrung auf zwei Campus in Rolle und Gstaad, einen rigorosen zweisprachigen Lehrplan und ein renommiertes Netzwerk von Alumni. Verstehen Sie den Wert und die Investition, die für eine Ausbildung am Institut Le Rosey erforderlich sind, das seit Generationen einflussreiche Führungskräfte geformt hat.
Wichtigste Erkenntnisse
Das Institut Le Rosey ist ein renommiertes internationales Schweizer Internat, das für sein duales Campus-System, sein elitäres Alumni-Netzwerk und sein vielseitiges Lernumfeld bekannt ist. Es erstreckt sich über 28 Hektar am Genfer See und in der Wintersportregion von Gstaad.
Le Rosey legt großen Wert auf akademische Exzellenz und bietet eine zweisprachige Ausbildung in Englisch und Französisch, einschließlich des Internationalen und des Französischen Baccalaureate-Programms, sowie ein multikulturelles Milieu mit Schülern aus etwa 70 Nationen.
Das Institut bietet ein umfassendes Angebot an außerschulischen Aktivitäten, darunter Sport, Kunst und den Duke of Edinburgh’s International Award. Außerdem kümmert es sich um die Bedürfnisse der Studenten durch Stipendien, die Förderung der persönlichen Entwicklung und die Planung zukünftiger Campusentwicklungen.
Die Essenz des Institut Le Rosey

Im Herzen der Schweiz gelegen, ist Le Rosey mit seinem einzigartigen Dual-Campus-System ein Leuchtturm der Exzellenz in der internationalen Bildung. Im Rahmen dieses Systems wechseln die Studenten von Le Rosey saisonal von den Ufern des Genfer Sees in das Winterwunderland von Gstaad, wo sie ein abwechslungsreiches und intensives Lernumfeld vorfinden. Das ‘Fleur d’Eau’-Segelzentrum in Rolle und die Skipisten in Gstaad stehen für die Vielfalt der Erfahrungen, die Le Rosey bietet.
Das Prestige von Le Rosey geht über den Campus hinaus und erreicht durch seine berühmten Alumni eine globale Dimension. Dieses Alumni-Netzwerk ist dafür bekannt, Führungspersönlichkeiten hervorzubringen, die weltweit Einfluss genommen haben. Es trägt maßgeblich zum Ruf der Schule bei und besiegelt ihren Status als Elite-Institution.
Ein reicher Wandteppich der Geschichte

Das Institut Le Rosey, das 1880 von Paul-Émile Carnal gegründet wurde, blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Der Standort des Château du Rosey aus dem 14. Jahrhundert wurde bewusst wegen seiner natürlichen Schönheit, seiner historischen Bedeutung und seiner Nähe zum Genfer See gewählt. Die Tradition des Wintercampus in Gstaad, die 1917 begann, fügte Le Rosey noch eine weitere einzigartige Facette hinzu und bot den Studenten eine Pause vom dichten Nebel, der den Genfer See in den kälteren Monaten bedeckt.
Der Staffelstab der Führung bei Le Rosey wurde von Generation zu Generation weitergereicht, von:
Paul-Émile Carnal an seinen Sohn Henri-Paul Carnal
Henri-Paul Carnal an Louis Johannot
Louis Johannot an Helen Schaub
Helen Schaub an die Familie Gudin de la Sablonnière
Trotz des Wechsels in der Direktion hat Le Rosey an seinen Traditionen und hohen Standards festgehalten und gleichzeitig innovative Praktiken in der Bildung vorangetrieben.
Akademische Exzellenz und zweisprachiges Lernen
Das Institut Le Rosey zeichnet sich durch sein unermüdliches Engagement für akademische Exzellenz und zweisprachigen Unterricht aus. Mit der Möglichkeit, entweder Französisch oder Englisch als primäre Unterrichtssprache zu wählen, bereichert Le Rosey die Bildungserfahrung, die kognitive Entwicklung und die globale Perspektive der Schüler. Dieser mehrsprachige Ansatz wird durch das multikulturelle Umfeld der Schule verstärkt, in dem die Schüler rund 70 verschiedene Nationalitäten repräsentieren, was die kulturelle Vielfalt fördert und die Weltanschauung erweitert.
Sowohl das Internationale als auch das Französische Baccalaureat stehen auf dem Lehrplan von Le Rosey. Das International Baccalaureate setzt Englisch- oder Französischkenntnisse voraus und umfasst eine umfassende Auswahl an Fächern in sechs Disziplinen, bietet Higher und Standard Level Kurse und sogar die Möglichkeit, ein zweisprachiges Diplom zu erwerben.
Das Französische Abitur hingegen legt den Schwerpunkt auf eine umfassende intellektuelle Ausbildung und beinhaltet ein vertieftes Studium ausgewählter Fächer, das mit einer ausführlichen mündlichen Präsentation (“le grand oral”) abschließt und die Schüler auf ihre künftigen Universitätsbemühungen vorbereitet.
Campus Leben: Rolle und Gstaad

Das Leben eines Roséen ist geprägt von Entdeckungen und Wachstum, und dies wird besonders deutlich auf dem Campus in Rolle und Gstaad. Mit hochmodernen Einrichtungen, vielfältigen kulturellen Angeboten und einer malerischen Umgebung bieten die Campusse ein reichhaltiges Angebot an Erfahrungen, die die Reise der Studenten in Le Rosey prägen.
Rolle: Frühling und Herbstpracht
Der Rolle-Campus, der am ruhigen Genfer See liegt, ist eine Oase des üppigen Grüns und der Erhabenheit. Mit seinem 28 Hektar großen Park mit uralten Bäumen, Pensionen und Sportplätzen ist er ein wahrer Augenschmaus.
Der Hauptcampus, einer der beiden Campusse, erwacht im Frühjahr zum Leben und bietet ein erweitertes Sportprogramm, das unter anderem Folgendes umfasst:
Leichtathletik
Beachvolleyball
Segeln
Rudern
Wasserskifahren im privaten Wassersportzentrum
Tennisplätze
Sie verkörpern wahrhaftig den Geist des Frühlings und der Herbstpracht.
Gstaad: Winterwunderland
Wenn der Winter hereinbricht und der Genfer See unter einer Nebeldecke schlummert, wechselt Le Rosey zu seinem Wintercampus in Gstaad und lässt seinen Campus am Genfer See zurück. Inmitten der malerischen Schweizer Alpen gelegen, bietet der Campus in Gstaad von Januar bis März eine einzigartige Lernumgebung für Studenten und Lehrer, die in den campuseigenen Chalets wohnen. Dieser wunderschöne Ort ist als Wintercampus von Le Rosey bekannt.
Der Campus für Mädchen in Gstaad, der auch als Wintercampus der Schule bekannt ist, ist ein Paradies für Wintersportlerinnen, die hier Skifahren, Snowboarden und Eishockey lernen können. Der Campus ist auch für eine Erweiterung mit dem Campus Village Projekt vorbereitet, das eine größere Anzahl von Studenten aufnehmen soll und sich durch nachhaltiges Design und flexible Unterrichtsräume auszeichnet.
Persönliches Wachstum fördern

Die Bildung in Le Rosey geht über die Grenzen eines traditionellen Klassenzimmers hinaus. Die Schule bietet eine Fülle von außerschulischen Möglichkeiten, darunter:
Über 30 Studentenclubs
Kulturelle Wochenendausflüge
Herausforderungen
Wohltätigkeitsveranstaltungen
Diese Aktivitäten fördern das persönliche Wachstum und die soziale Entwicklung. Expeditionen und Herausforderungen im Freien sind ein wichtiger Teil des Lehrplans, der die Schüler dazu anregt, ihre persönlichen Stärken und ihr Selbstvertrauen zu erforschen, was wiederum zu ihrer persönlichen Entwicklung beiträgt.
Le Rosey ist auch ein Pionier des Duke of Edinburgh’s International Award in der Schweiz, einer Initiative, die Schüler dazu ermutigt, sich persönliche Ziele zu setzen und anspruchsvolle Reisen zu unternehmen. Darüber hinaus fördert das Engagement für humanitäre Projekte das Einfühlungsvermögen, die Führungsqualitäten und die Verantwortung der Schüler.
Die Rosey Gemeinschaft: Alumni und Vereinigungen
Die Erfahrung, ein Teil von Le Rosey zu sein, wirkt über die Dauer der auf dem Campus verbrachten Studienjahre hinaus. Das prestigeträchtige Alumni-Netzwerk, das als “Anciens Roséens” bekannt ist, umfasst namhafte Persönlichkeiten und Königshäuser, die wesentlich zum weltweiten Ruf der Schule beitragen. Die Association Internationale des Anciens Roséens (AIAR), ein dynamisches Netzwerk, das in den meisten Ländern und Großstädten der Welt vertreten ist, hält diese Gemeinschaft durch ihr aktives Engagement und verschiedene Veranstaltungen am Leben.
Für die Eltern ehemaliger Schüler bietet die Association des Parents d’Anciens Roséens (APAR) eine Möglichkeit, mit der Schule in Verbindung zu bleiben, indem sie sie über Neuigkeiten informiert und zu Veranstaltungen einlädt. Dieses kollektive Gefühl der Gemeinschaft ist ein Beweis für die dauerhaften Bindungen, die in Le Rosey entstanden sind.
Finanzielle Verpflichtung: Die Studiengebühren verstehen
Angesichts des erstklassigen Angebots ist das erhebliche finanzielle Engagement, das für eine Ausbildung bei Le Rosey erforderlich ist, kaum überraschend. Die Studiengebühren für die Sommerprogramme von Le Rosey beinhalten zum Beispiel Gebühren für:
schulischer Unterricht
Unterkunft
Mahlzeiten
kulturelle Aktivitäten
Zugang zu den umfangreichen Einrichtungen und außerschulischen Programmen der Schule.
Trotz der hohen Gebühren setzt sich Le Rosey weiterhin für Inklusion und Zugänglichkeit ein. Die Rosey Foundation bietet Stipendien zur Unterstützung talentierter Studenten, die sich die Gebühren nicht leisten können. Dieses Engagement geht so weit, dass sie finanzielle Unterstützung für Studenten anbietet, die zwar Potenzial haben, aber finanzielle Hilfe benötigen.
Künstlerische und sportliche Unternehmungen

Das Ethos des Institut Le Rosey konzentriert sich auf die Förderung vielseitiger Persönlichkeiten unter seinen Schülern. Diese Philosophie manifestiert sich in einem reichhaltigen Angebot an sportlichen und künstlerischen Programmen, die über den akademischen Bereich hinausgehen und zur Entwicklung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit der Schüler beitragen.
Die Künste beherrschen
Das Kunstprogramm von Le Rosey fördert die Kreativität und die Schüler verbringen viele Stunden damit, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu verfeinern. Das Theaterprogramm mit Aufführungen in englischer und französischer Sprache bietet den Schülern eine Plattform, um ihre Talente zu präsentieren und kulturelle Theater in Städten wie London und Paris zu erleben.
Musikschülern in Le Rosey wird die Möglichkeit geboten, Instrumente zu erlernen, in Ensembles mitzuwirken und an Konzerten teilzunehmen, um eine lebenslange Leidenschaft für die Musik zu wecken. Andere vielfältige künstlerische Aktivitäten wie Keramik, Zirkusschule, kreative Künste und digitale Medien werden ebenfalls angeboten und bieten eine abwechslungsreiche künstlerische Ausbildung. Das Engagement für die Kunsterziehung wird durch die Einweihung der Paul & Henri Carnal Hall, einem speziellen Kunst- und Lernzentrum, verdeutlicht.
Sportlicher Erfolg
Sport ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in Le Rosey und trägt zur Förderung der Gesundheit, des Zusammenhalts der Gemeinschaft, des Sportsgeistes und der Entwicklung einer ganzheitlichen Persönlichkeit bei. Mit einer Auswahl von über 30 verschiedenen Sportarten, darunter:
Fußball
Basketball
Skifahren
Snowboarden
Tennis
Wassersportarten
An unserer einzigen Schule werden die Schüler dazu ermutigt, an Teamaktivitäten teilzunehmen und sich zu engagieren, sobald die Schule begonnen hat.
Das Engagement für den Sport in den Internaten beschränkt sich nicht nur auf die Teilnahme, sondern erstreckt sich auch auf rigoroses Training unter der Anleitung qualifizierter Lehrer. Die Schüler nehmen häufig an schulübergreifenden Turnieren teil, aus denen sie oft als Sieger hervorgehen und Trophäen und Medaillen erhalten.
Planung für die Zukunft: Die Entwicklungen von Le Rosey
Mit Blick auf die Zukunft setzt Le Rosey seine Investitionen in Fortschritt und Entwicklung fort. Für das Projekt Campus Village in Gstaad ist eine beträchtliche Investition von rund 60 Millionen Franken vorgesehen, die eine wichtige Entwicklungsphase für die Schule einleiten wird. Dieses Projekt zielt darauf ab, das örtliche Dorf in die Infrastruktur der Schule zu integrieren und einen nahtlosen Zugang zu Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zu bieten.
Das Institut Le Rosey setzt sich kontinuierlich für die Modernisierung seiner Einrichtungen ein und investiert in großem Umfang in die Verbesserung von Studentenwohnheimen, akademischen Gebäuden und Sporteinrichtungen, vor allem auf dem Campus in Rolle. Diese Entwicklungen unterstreichen das Engagement von Le Rosey, das Beste für seine Studenten zu bieten.
Sich den Herausforderungen stellen: Umgang mit Kontroversen
Wie in jeder Institution sind auch in Le Rosey Herausforderungen keine Seltenheit. Ein solcher Fall waren die Mobbingvorwürfe der Familie Oswal. Die Familie leitete ein Gerichtsverfahren gegen Le Rosey ein, um Einfluss auf die Gesetzgebung gegen Cyber-Mobbing in der Schweiz zu nehmen, und verpflichtete sich, jegliche Entschädigung für Initiativen gegen Mobbing zu spenden.
Als Reaktion auf diese Anschuldigungen führte Le Rosey Untersuchungen durch, sah sich jedoch mit Herausforderungen konfrontiert, da die Familie Oswal Anwälte und PR-Berater einschaltete, was zum Ausscheiden des Schülers führte. Unabhängig von diesen Vorwürfen legt Le Rosey großen Wert auf das Wohlergehen seiner Schüler, hält strenge Verhaltensregeln ein und ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung von Mobbing, um sein Engagement für ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu bekräftigen.
Zusammenfassung
Das Institut Le Rosey ist ein Leuchtturm der Exzellenz im Bereich der globalen Bildung. Durch sein einzigartiges duales Campus-System, seine zweisprachige Ausbildung, seine vielfältigen kulturellen Erfahrungen und sein reichhaltiges Angebot an künstlerischen und sportlichen Aktivitäten bildet es zukünftige Führungskräfte aus. Das Engagement für persönliches Wachstum, Gemeinschaft und Inklusivität unterstreicht das Ethos der Schule. Während sich Le Rosey weiterentwickelt, bleibt es in seinen Traditionen verwurzelt und setzt sich für die Förderung von vielseitigen, globalen Bürgern ein.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet es, nach Le Rosey zu fahren?
Der Besuch von Le Rosey kostet rund 130.000 Dollar pro Jahr und ist damit die teuerste Schule der Welt.
Ist es schwer, ins Le Rosey zu kommen?
Es ist ziemlich schwierig, in Le Rosey aufgenommen zu werden, denn die Schule erhält jedes Jahr etwa 400 Bewerbungen, nimmt aber nur 80 bis 90 neue Schüler auf.
Was ist so besonders an Le Rosey?
Le Rosey ist ein prestigeträchtiges Privatinternat in der Schweiz, das seit über einem Jahrhundert für die Ausbildung von Kindern der globalen Elite bekannt ist. Sie bietet eine ganzheitliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf der Entdeckung und Entwicklung der Talente der Schüler, einschließlich einer starken zweisprachigen akademischen Ausbildung, die zum International Baccalaureate (IB) Diploma oder French Baccalaureate führt, und der Möglichkeit, mehrere Fremdsprachen zu lernen.
Welche Kurse bietet das Institut Le Rosey an?
Das Institut Le Rosey bietet internationale und französische Baccalaureate-Programme sowie eine breite Palette an außerschulischen Aktivitäten, Kunst- und Sportprogrammen, die den Schülern eine vielfältige Bildungserfahrung ermöglichen.
Wie sorgt das Institut Le Rosey für die persönliche Entwicklung seiner Studenten?
Das Institut Le Rosey sorgt für die persönliche Entwicklung seiner Schüler durch eine Vielzahl von außerschulischen Aktivitäten, Herausforderungen im Freien und humanitären Projekten, die alle darauf abzielen, die persönliche Entwicklung und das soziale Wachstum zu fördern.