Summer camp Switzerland, International summer camp 1

Plastikflaschen, Aluminium oder Edelstahl – welches Material ist besser?

Es gibt Dutzende von Arten von Feldflaschen, die sich in der Regel durch ihre Größe und ihr Material unterscheiden. Es gibt solche aus Kunststoff, Aluminium oder rostfreiem Stahl. Aber welches Material eignet sich am besten für Feldflaschen?

Plastikflaschen

Feldflasche aus PolycarbonatDie meisten Kunststoff-Feldflaschen werden aus Polycarbonat hergestellt. Dieses ist eigentlich transparent und farblos, kann aber in allen möglichen Farben gefärbt werden. Ältere Modelle aus Polycarbonat setzen bei Erhitzung Zersetzungsprodukte wie Bisphenol A (BPA) frei, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Inzwischen gibt es jedoch auch BPA-freie Flaschen (achten Sie auf das Etikett oder fragen Sie danach). Die bekanntesten Vertreter dieser Art sind die Trinkflaschen von Nalgene.

Es gibt auch Trinkflaschen aus Polypropylen. Dies ist ein Kunststoff, der flexibler als Polycarbonat ist und häufig für Fahrradflaschen verwendet wird. Polypropylen kann jedoch Weichmacher enthalten, die sich bei Erhitzung im Wasser auflösen.

Vorteile

  • sehr einfach
  • Günstiger Preis
  • geschmacklos und sicher für Lebensmittel
  • sichtbarer Flüssigkeitsstand
  • leicht zu reinigen dank der großen Trinköffnung
  • mit einer 53 mm breiten Mündungsöffnung, die für viele Wasserfilter geeignet ist
  • spülmaschinenfest bis 50 Grad

Nachteile

  • nicht sehr kratzfest
  • wird mit der Zeit spröde und brüchig
  • Einige Kunststoffe (z.B. Polyethylen niedriger Dichte) vertragen kein heißes Wasser, informieren Sie sich also vor dem Kauf!
Trinkflaschen aus Aluminium

Die klassische Aluminiumflasche stammt von dem Schweizer Hersteller Sigg. Die Flaschen werden aus einem Stück gefertigt und sind innen mit einer sehr dünnen Folie beschichtet. Diese Folie verhindert, dass das Aluminium z.B. durch Fruchtsäuren angegriffen und oxidiert wird.

Die Folie ist jedoch nicht dehnbar. Wenn die Flasche also fällt und eine Delle bekommt, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Folie an diesem Punkt platzt. Dies macht die ganze Flasche unbrauchbar und Sie können die ganze schöne Flasche wegwerfen.

Vorteile

  • sehr einfach
  • unzerbrechlich
  • geschmacklos
  • Sicherheit des Essens

Nachteile

  • nicht geeignet für kohlensäurehaltige Getränke
  • Schwierig zu reinigen, da die Tränkeöffnung in der Regel klein ist.
  • Flüssigkeitsstand nicht sichtbar
  • Sehr geehrte
Trinkflaschen aus rostfreiem Stahl

Rostfreier Stahl wird häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet, z.B. für Braukessel oder Transportbehälter. Der Grund dafür ist die völlige Neutralität in Bezug auf Lebensmittel aller Art.

Es gibt auch Feldflaschen aus rostfreiem Stahl. Erst in den letzten Jahren sind einige Hersteller mit ihren Modellen auf den Markt gekommen. Die Auswahl ist daher begrenzt.

Edelstahl ist in Bezug auf seine Robustheit sicherlich unübertroffen. Selbst Dellen und Beulen werden die Funktionalität kaum beeinträchtigen und es ist durchaus möglich, dass Sie eine solche Flasche einige Jahre lang benutzen können.

Vorteile

  • unzerbrechlich
  • völlig geschmack- und geruchlos
  • Geschirrspüler
  • hitzebeständig
  • mit einer 53 mm breiten Mündungsöffnung, die für viele Wasserfilter geeignet ist
  • nicht toxisch

Nachteile

  • schwerer als Aluminium und Kunststoff
  • Flüssigkeitsstand nicht sichtbar
  • relativ teuer
Was soll ich jetzt wählen?

Grundsätzlich muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Flasche am besten zu seinen persönlichen Bedürfnissen passt. Wenn Sie helle Farben und einen sichtbaren Flüssigkeitsstand mit Messungen bevorzugen, sollten Sie auf jeden Fall eine Plastikflasche kaufen. Für eine Weltreise empfehle ich eine robuste Edelstahlflasche.

Ich persönlich verwende eine Wasserflasche aus rostfreiem Stahl von GSI Outdoors (Bild oben). Neben der absoluten Geschmacks- und Geruchsneutralität ist eine unzerstörbare Flasche für mich sehr wichtig. Mein MSR Wasserfilter kann einfach auf die 53 mm große Öffnung montiert werden. Ich kann die Flasche auch mit kochendem Wasser füllen, so dass ich immer eine behelfsmäßige Wärmflasche zur Hand habe.

Die Flasche hat in der Mitte eine Wölbung mit einem isolierenden Gummiring. Sie können diesen entfernen und stattdessen mit einem breiten Klebeband umwickeln. Dies ist die Theorie. In der Praxis schmilzt der Kleber des Klebebandes, sobald Sie heißes Wasser darüber gießen. Danach können Sie das Band nicht mehr verwenden. Es wäre sinnvoller, stattdessen eine Schnur um das Band zu wickeln. Der Nachteil hierbei ist, dass die Schnur beim Ablassen des Wassers nass werden kann, was das Gewicht unnötig erhöht.

Es ist daher besser, den Isolierring an der Flasche zu belassen – die Flasche ist ein absolut zuverlässiger Begleiter, auch ohne den obigen Schnickschnack!

x

teJoin a precamp event

Enter your details below and learn all about it:

Open chat
Écrivez-nous !
Bonjour 👋
Comment pouvons-nous vous aider?