Schule Workshops
Wir bemühen uns um eine Ausbildung an der frischen Luft für ein Maximum an Waadtländer Schülerinnen und Schülern.
Kurz gefasst:
Die Young Explorers Club ist eine Gruppe junger Berufstätiger und Universitätsstudenten, die freiwillig kostenlose Workshops zu einer Vielzahl von naturbezogenen Themen anbieten. Unsere Workshops decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Astronomie, Überlebenstechniken, gute Wanderpraktiken und vieles mehr. Das Ziel dieses Dienstes ist es, den Waadtländer Schülern eine bereichernde Bildungserfahrung zu bieten, die das im Unterricht Gelernte ergänzt. Insgesamt bieten die vom Young Explorers’ Club angebotenen Workshops den Waadtländer Schülern eine einzigartige und bereichernde Bildungserfahrung. Durch das Erlernen von Astronomie, Überlebenstechniken und guten Wanderpraktiken können die Schüler ein tieferes Verständnis für die natürliche Welt und ein besseres Verständnis für das Universum um sie herum entwickeln. Diese Erfahrung kann das, was sie im Klassenzimmer lernen, ergänzen und sie dazu inspirieren, ihre Erkundungen und ihr lebenslanges Lernen fortzusetzen. Außerdem trägt der Club durch sein kostenloses Angebot dazu bei, dass Bildung und Abenteuer für jeden zugänglich sind, unabhängig von seiner Herkunft oder seinen finanziellen Möglichkeiten.
Die Bedeutung von Workshops für die Jugendentwicklung
Kindern etwas über die Natur, die freie Natur, Astronomie, Überlebenstechniken, Camping und ähnliche Themen beizubringen, ist aus mehreren Gründen wichtig:
Fördern Sie die Wertschätzung für die natürliche Welt: Indem sie etwas über die Pflanzen, Tiere und Ökosysteme in ihrer Umgebung lernen, können Kinder eine tiefere Wertschätzung und Respekt für die natürliche Welt entwickeln. Dies kann ein Gefühl des Staunens und der Neugierde wecken sowie den Wunsch, die Umwelt zu schützen und zu erhalten.
Förderung von körperlicher Aktivität und gesunder Lebensweise: Aktivitäten im Freien wie Wandern, Zelten und Bootfahren fördern körperliche Aktivität und einen gesunden Lebensstil. Indem man Kinder ermutigt, Zeit im Freien zu verbringen, können sie gesunde Gewohnheiten und einen aktiven Lebensstil entwickeln.
Entwickeln Sie Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken: Aktivitäten wie das Überleben in der Wildnis und das Kochen im Freien erfordern Problemlösungsfähigkeiten und kritisches Denken. Indem sie diese Fähigkeiten in einer praktischen Umgebung üben, können Kinder ihre Fähigkeit entwickeln, kreativ zu denken und Probleme in realen Situationen zu lösen.
Förderung von Unabhängigkeit und Selbstvertrauen: Durch das Erlernen von Outdoor-Fähigkeiten wie Camping, Bootfahren und Überleben können Kinder ein Gefühl der Unabhängigkeit und des Selbstvertrauens entwickeln. Diese Fähigkeiten können ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken und sie auf zukünftige Herausforderungen und Chancen vorbereiten.
Erfahren Sie mehr über Astronomie und die Erforschung des Weltraums: Astronomie und Weltraumforschung sind wichtige Studienbereiche, die die Neugierde und das Staunen von Kindern wecken können. Indem sie etwas über die Geschichte und die Wissenschaft der Weltraumforschung lernen, können Kinder ein Verständnis für unseren Platz im Universum und die Bedeutung der Erkundung jenseits unseres Planeten entwickeln.
Insgesamt kann der Unterricht zu diesen Themen Kindern helfen, eine Reihe von Fähigkeiten und Kenntnissen zu entwickeln, die in vielen Bereichen ihres Lebens nützlich sein können. Es kann ihnen auch dabei helfen, ein Gefühl des Staunens und der Wertschätzung für die natürliche Welt zu entwickeln, was eine lebenslange Liebe zum Lernen und Erforschen wecken kann.
Unsere verschiedenen Workshops:
Überlebenskünste in der Wildnis:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer Überlebenstechniken in der Wildnis für verschiedene Klimazonen und Terrains, wie Wüste, Berge oder Wald. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Überlebenstechniken, wie dem Bau von Unterkünften, dem Feuermachen und der Wasseraufbereitung. Nachfolgende Workshops können sich auf bestimmte Überlebensszenarien konzentrieren, wie z.B. sich in der Wildnis zu verirren oder in einem Schneesturm festzusitzen. Die Schüler lernen auch Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen in der Natur. Der Workshop endet mit einem kurzen Abschlussprojekt, bei dem die Schüler ein Überlebensszenario planen und durchführen und dabei die erlernten Fähigkeiten anwenden.
Astronomie und Sterndeutung:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer etwas über Astronomie und Sternbeobachtung. Er beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Arten von Teleskopen und Ferngläsern sowie in die Techniken, die zur Beobachtung von Himmelsobjekten verwendet werden. Verschiedene Workshops befassen sich mit bestimmten astronomischen Ereignissen wie Meteoritenschauern, Sonnenfinsternissen und Konjunktionen und den Techniken, mit denen diese beobachtet werden können. Die Schüler lernen auch etwas über die Geschichte und Mythologie der Astronomie sowie über die verschiedenen Sternbilder und Sterne, die am Nachthimmel zu sehen sind. Der Workshop endet mit einem Abschlussprojekt, bei dem die Schüler eine Sternkarte oder einen Sternbildführer für ihre Region erstellen.
Fotografie und Wildtierbeobachtung:
Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der Fotografie und der Beobachtung von Wildtieren. Er beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Kameratypen und Objektive sowie in die Techniken, die zum Fotografieren von Wildtieren in ihrem natürlichen Lebensraum verwendet werden. Als Nächstes konzentrieren wir uns auf bestimmte Arten von Wildtieren wie Vögel, Säugetiere und Insekten und die Techniken, mit denen diese beobachtet und fotografiert werden können. Die Teilnehmer lernen auch die ethischen Aspekte der Wildtierfotografie kennen, wie z.B. den Lebensraum der Tiere zu respektieren und die Tiere nicht zu stören. Der Workshop endet mit einem Abschlussprojekt, bei dem die Teilnehmer eine Mappe mit ihren Lieblingsfotos von Wildtieren erstellen.
Outdoor-Küche:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Kochens und der Nahrungssuche im Freien. Er beginnt mit einer Einführung in die Kochausrüstung, wie z.B. Campingkocher und Dutch Ovens, und die verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die im Freien gekocht werden können. Als nächstes konzentrieren wir uns darauf, essbare Wildpflanzen zu finden und sie über einem offenen Feuer zu kochen. Die Schüler könnten auch etwas über Lebensmittelsicherheit und Hygiene beim Kochen und Essen im Freien lernen. Wir können praktische Aktivitäten wie Schnitzeljagden im Freien, Naturspaziergänge und Beobachtungsübungen einbauen. Das Programm gipfelt in einem Abschlussprojekt, bei dem die Schüler eine Gruppenmahlzeit mit Zutaten aus der Natur planen und durchführen.
Grundlegende Outdoor-Fähigkeiten wie das Binden von Knoten, das Lesen von Karten und das Navigieren mit einem Kompass:
Wir beginnen den Workshop mit einer Einführung in grundlegende Outdoor-Fähigkeiten und Sicherheit, einschließlich Knotenkunde, Kartenlesen und Kompassnavigation. Auf der Grundlage des Feedbacks der Gruppe konzentrieren wir uns auf spezifische Fertigkeiten, wie den Bau einer Unterkunft, das Entzünden eines Feuers und die Reinigung von Wasser. Die Teilnehmer lernen auch, wie man für verschiedene Arten von Outdoor-Ausflügen packt, von Tageswanderungen bis hin zu Campingausflügen mit Übernachtung. Der Workshop kann in einem Abschlussprojekt gipfeln, bei dem die Schüler ein Outdoor-Abenteuer planen und durchführen und dabei die erlernten Fähigkeiten anwenden.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Wir glauben an die Interaktion von Mensch zu Mensch: Schreiben Sie uns über unsere Kontaktmöglichkeiten (https://youngexplorersclub.ch/contact/) und vereinbaren Sie einen Anruf oder ein Treffen mit einem unserer Mitarbeiter. Wir beantworten gerne alle Ihre Zweifel und Fragen. Oder finden Sie die Liste aller häufig gestellten Fragen unter FAQs.