Schulworkshops
Wir sind bestrebt, möglichst vielen Waadtländer Schülern eine Ausbildung im Freien zu ermöglichen.
Bilder der Workshops:
Kurz:
Tee
Club junger Entdecker
ist eine vielfältige Gruppe junger Berufstätiger und Universitätsstudenten, die sich freiwillig bereit erklärt haben, kostenlose Workshops zu verschiedenen naturbezogenen Themen anzubieten. Unsere Workshops decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Astronomie, Überlebensfähigkeiten, gute Wanderpraktiken und vieles mehr. Ziel dieses Dienstes ist es, Waadtländer Schülern eine bereichernde Bildungserfahrung zu bieten, die das, was sie im Unterricht lernen, ergänzt. Insgesamt bieten die vom Young Explorers’ Club angebotenen Workshops Waadtländer Studierenden ein einzigartiges und bereicherndes Bildungserlebnis. Durch das Erlernen von Astronomie, Überlebensfähigkeiten und guten Wanderpraktiken können Schüler ein tieferes Verständnis für die Natur und ein besseres Verständnis des Universums um sie herum entwickeln. Diese Erfahrung kann das, was sie im Klassenzimmer lernen, ergänzen und sie dazu inspirieren, ihre Entdeckungen und ihr lebenslanges Lernen fortzusetzen. Darüber hinaus trägt der Club durch die kostenlose Bereitstellung dieses Dienstes dazu bei, Bildung und Abenteuer für alle zugänglich zu machen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren finanziellen Mitteln.
Die Bedeutung von Workshops in der Jugendentwicklung
Es ist aus mehreren Gründen wichtig, Kindern Natur, Natur, Astronomie, Überlebensfähigkeiten, Camping und verwandte Themen beizubringen:
Fördert die Wertschätzung der Natur: Durch das Kennenlernen der Pflanzen, Tiere und Ökosysteme in ihrer Umgebung können Kinder eine tiefere Wertschätzung und Respekt für die Natur entwickeln. Dies kann ein Gefühl des Staunens und der Neugier sowie den Wunsch wecken, die Umwelt zu schützen und zu erhalten.
Förderung körperlicher Aktivität und eines gesunden Lebensstils: Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping und Bootfahren fördern körperliche Aktivität und einen gesunden Lebensstil. Indem Kinder dazu ermutigt werden, Zeit im Freien zu verbringen, können sie gesunde Gewohnheiten und einen aktiven Lebensstil entwickeln.
Entwickeln Sie Fähigkeiten zur Problemlösung und zum kritischen Denken: Aktivitäten wie Überleben in der Wildnis und Kochen im Freien erfordern Fähigkeiten zur Problemlösung und zum kritischen Denken . Durch das Üben dieser Fähigkeiten in einer praktischen Umgebung können Kinder ihre Fähigkeit entwickeln, kreativ zu denken und Probleme in realen Situationen zu lösen.
Unabhängigkeit und Eigenständigkeit fördern: Durch das Erlernen von Outdoor-Fähigkeiten wie Camping, Bootfahren und Überleben können Kinder ein Gefühl der Unabhängigkeit und Eigenständigkeit entwickeln. Diese Fähigkeiten können ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken und sie auf zukünftige Herausforderungen und Chancen vorbereiten.
Erfahren Sie mehr über Astronomie und Weltraumforschung: Astronomie und Weltraumforschung sind wichtige Studienbereiche, die bei Kindern Neugier und Staunen wecken können. Durch das Erlernen der Geschichte und Wissenschaft der Weltraumforschung können Kinder ein Verständnis für unseren Platz im Universum und die Bedeutung der Erkundung außerhalb unseres Planeten entwickeln.
Insgesamt kann die Vermittlung dieser Themen Kindern dabei helfen, eine Reihe von Fähigkeiten und Kenntnissen zu entwickeln, die in vielen Aspekten ihres Lebens nützlich sein können. Es kann ihnen auch helfen, ein Gefühl des Staunens und der Wertschätzung für die Natur zu entwickeln, was zu einer lebenslangen Liebe zum Lernen und Entdecken führen kann.
Unsere verschiedenen Workshops:
Überlebensfähigkeiten in der Wildnis:
In diesem Workshop werden den Schülern Fähigkeiten zum Überleben in der Wildnis für verschiedene Klimazonen und Geländeformen wie Wüste, Berg oder Wald vermittelt. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in grundlegende Überlebenstechniken wie den Bau von Unterkünften, das Anzünden von Feuer und die Wasseraufbereitung. Nachfolgende Workshops könnten sich auf bestimmte Überlebensszenarien konzentrieren, beispielsweise darauf, sich in der Wildnis zu verirren oder in einem Schneesturm zu stranden. Die Schüler lernen außerdem Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen in der Natur. Der Workshop endet mit einem kurzen Abschlussprojekt, in dem die Schüler mithilfe der erlernten Fähigkeiten ein Überlebensszenario planen und ausführen.
Astronomie und Sternenbeobachtung:
In diesem Workshop lernen die Schüler etwas über Astronomie und Sternbeobachtung. Es beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Arten von Teleskopen und Ferngläsern sowie in die Techniken zur Beobachtung von Himmelsobjekten. Verschiedene Workshops konzentrieren sich auf bestimmte astronomische Ereignisse wie Meteorschauer, Finsternisse und Konjunktionen sowie auf die Techniken, mit denen sie beobachtet werden. Die Schüler erfahren außerdem etwas über die Geschichte und Mythologie der Astronomie sowie die verschiedenen Sternbilder und Sterne, die am Nachthimmel sichtbar sind. Der Workshop endet mit einem Abschlussprojekt, bei dem die Schüler eine Sternenkarte oder einen Sternbildführer für ihre Region erstellen.
Fotografie und Tierbeobachtung:
In diesem Workshop werden den Schülern die Grundlagen der Fotografie und Tierbeobachtung vermittelt. Es beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Arten von Kameras und Objektiven sowie in die Techniken, mit denen Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum fotografiert werden. Als nächstes konzentrieren wir uns auf bestimmte Arten von Wildtieren wie Vögel, Säugetiere und Insekten sowie auf die Techniken, mit denen sie beobachtet und fotografiert werden. Die Studierenden lernen auch die ethischen Aspekte der Tierfotografie kennen, beispielsweise den Respekt vor den Lebensräumen der Tiere und die Nichtbeeinträchtigung der Tierwelt. Der Workshop endet mit einem Abschlussprojekt, bei dem die Schüler ein Portfolio ihrer Lieblingsfotos von Wildtieren erstellen.
Außenküche:
In diesem Workshop lernen die Schüler die Grundlagen des Kochens und der Nahrungssuche im Freien. Es beginnt mit einer Einführung in Kochgeräte wie Campingkocher und Dutch Oven sowie in die verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die im Freien zubereitet werden können. Als nächstes konzentrieren wir uns darauf, essbare Wildpflanzen zu finden und sie über offenem Feuer zu kochen. Die Schüler konnten auch etwas über Lebensmittelsicherheit und Hygiene beim Kochen und Essen auswärts lernen. Wir können praktische Aktivitäten wie Schnitzeljagden im Freien, Spaziergänge in der Natur und Beobachtungsübungen einbeziehen. Das Programm gipfelt in einem Abschlussprojekt, bei dem die Schüler eine Gruppenmahlzeit mit Futterzutaten planen und durchführen
Grundlegende Outdoor-Fähigkeiten wie Knoten knüpfen, Karten lesen und Navigieren mit einem Kompass:
Wir beginnen den Workshop mit einer Einführung in grundlegende Outdoor-Fähigkeiten und Sicherheit, einschließlich Knoten, Kartenlesen und Kompassnavigation. Nachdem wir uns auf das Feedback der Gruppe gestützt haben, konzentrieren wir uns auf bestimmte Fähigkeiten, wie zum Beispiel den Bau eines Unterschlupfs, das Anzünden eines Feuers und die Reinigung von Wasser. Die Schüler lernen außerdem, wie sie für verschiedene Arten von Outdoor-Ausflügen packen, von Tageswanderungen bis hin zu Campingausflügen mit Übernachtung. Der Workshop kann in einem Abschlussprojekt gipfeln, bei dem die Schüler mithilfe der erlernten Fähigkeiten ein Outdoor-Abenteuer planen und durchführen.
Haben Sie weitere Fragen?
Wir glauben an die Interaktion von Mensch zu Mensch: Schreiben Sie uns über unsere Kontaktmöglichkeiten (https://youngexplorersclub.ch/contact/) und vereinbaren Sie einen Anruf oder ein Treffen mit einem unserer Mitarbeiter. Gerne beantworten wir Ihre Zweifel und Fragen. Oder finden Sie die Liste aller häufig gestellten Fragen in den FAQs .